2

Always Backup!

Hi,

wie jeder mittlerweile weiß, sollte man von seinen Daten so gut wie immer ein Backup machen.

Tja, leider hab ich des letztens auch verpennt. Denn als ich den Virtual Server von semox.de von OpenSuSE 10.1 nach 10.3 (ist ja ein Wahnsinns Versionssprung, aber 1und1 braucht immer bis die mal wieder ein paar Images dafür freigeben) migriert habe, hab ich doch glatt ein paar Daten vergessen mit zu übernehmen. Deswegen liefere ich hier eine Liste von Pfaden, die man doch vor solch einer Aktion sichern sollte.

Beispielsweise mit dem Befehl ein Archiv erstellen und dieses dann wegkopieren.

tar -czvf backup.tar.gz verzeichnis/

Und hier nun die Liste für ein Linux SuSE System:

  • /home/* - User Home-Verzeichnis
  • /etc/* - Konfigurationsdateien
  • /srv/www/* - Webserver Verzeichnis
  • /srv/ftp/* - FTP-Server Verzeichnis
  • /var/spool/imap/user/* - User IMAP Mailverzeichnisse
  • /var/lib/imap/* - User IMAP Datenbanken usw.
  • /usr/local/bin/* - Eigene Binarys, Skripte
  • /usr/local/sbin/* - Eigene System Binarys, Skripte
  • MySQL Datenbanken mittels phpMyAdmin
  • Cronjob Tabelle mit crontab -l für jeden wichtigen User
  • Mailgraph DB (/var/lib/mailgraph/mailgraph.rrd und mailgraph_virus.rrd)
  • Spamassassin Bayes DB /var/spamassassin/bayes:

    sa-learn --backup > backup.txt
    sa-learn --restore backup.txt

2 Kommentare

10.16.09

Wer Daten sichert, ist ein Feigling 😉

10.16.09

😀

Schreib einen Kommentar

* Name, Email, Kommentar sind Pflichtfelder