1

Sametime vs. Lync

Hi!

Derzeit absolviere ich ja mein vom Studium vorgeschriebenes Praktikum bei einem IT-Dienstleistungsunternehmen in Ingolstadt. Dort wurde mir die Planung, der Test und das Rollout von Microsoft Lync Server 2010 als Projekt aufgetragen. Dabei sollte die vorhergehende Installation des Office Communications Server 2007 R2 abgelöst werden. Es war durchaus ein sehr interessantes Projekt, vor allem auch deswegen weil das Produkt doch sehr neu ist. Die RTM Version kam erst Dezember 2010 heraus, also zu einem Zeitpunkt bis zu dem ich nur mit dem RC herumgespielt habe.

Kurz für alle, die nicht wissen was Lync kann. Lync ist im Grunde wie Skype. Mit dem Client kann man Leute des Unternehmens hinzufügen und mit ihnen chatten. Man sieht ihr Bild und ihren Präsenzstatus, also ob sie in einer Besprechung oder ob sie gerade telefonieren oder sonst was machen. Man kann diese auch zu einem Onlinemeeting einladen, quasi einer Webkonferenz. Man kann sogar daran teilnehmen wenn man nicht am Unternehmensnetzwerk angebunden ist. Dies funktioniert ganz einfach über eine Website und mit Hilfe eines Silverlight Browser Plugins oder einem Attendee Lync Client, auch ganz ohne VPN. Telefonieren kann man natürlich auch. Mit den richtigen Telefonen ausgerüstet kriegt man auch gleich eine richtige CTI Funktion mitgeliefert. D. h. man kann per Remote Call Control komplett die Steuerung des Telefons übernehmen. Gelöst wird dies sehr fortschrittlich durch uaCSTA, einem dafür vorgesehenem Standard. Sehr genial finde ich in diesem Zuge auch die Integration der Funktion von Unified Messaging von MS Exchange 2010. Denn da kann man sich seine E-Mails, Kalendereinträge und Persönliche Kontakte etc. übers Telefon vorlesen lassen. Ganz bequem!

Lync bietet aber noch viele unzählige weitere Features, die ich gar nicht weiter aufzählen möchte. Insgesamt bewertet, finde ich, dass dieses Produkt einen richtigen Mehrwert in einem Unternehmen bieten kann. Es beschleunigt vor allem die Kommunikationswege und zwar ungemein wenn man das Konzept des "Contextual Conversation" gut umsetzt. Beispielsweise meine ich damit die Integration von Lync ins CRM System, bei dem der Kontext automatisch mitgeliefert wird. So weiß derjenige an der anderen Seite gleich um was es geht und das bevor er den Anruf oder die Session annimmt. Hier kann man natürlich selber ansetzen und programmieren oder warten bis es ein geeignetes Modul für das CRM System zu kaufen gibt.

Schaut man sich auf dem Markt nach Alternativen um, so wird man schnell bei IBM fündig. Dort heißt der Platzhirsch Sametime und ist Teil der Lotus Produktgruppe. Mit Hilfe weiterer Produkte wie z. B. des Sametime Unified Telephony kann man dann auch hier in das Telefonnetz telefonieren und auch Anrufe per Remote steuern. Die Produkte Lync und Sametime ähneln sich in den Funktionen die sie anbieten ganz stark. Auch ist es beiden möglich über Connectoren Verbindungen zu öffentlichen IM-Anbietern wie ICQ, GoogleTalk und MSN Messenger usw. aufzubauen. Theoretisch kann man sogar den Facebook Chat anbinden, wenn man auf FB die Jabber/XMPP-Emulierung einschaltet. Leider habe ich mit Sametime zu wenig  gemacht um eine detailierte Gegenüberstellung zu machen. Allerdings würde ich nach einem oberflächlichen Vergleich gefragt werden, so würde ich antworten, dass IBM durch Sametime zur Halbzeit mit 1:0 in Führung gegangen ist, weil es Sametime schon länger gibt. In der 80. Minute hat allerdings Microsoft durch Lync den Ausgleich geschafft. 🙂

Quintessenz:

IBM Microsoft
1 : 1

25' Sametime 80' Lync

Ein Kommentar

02.20.11

eine videokonfernz und 3 verbunde teilnehmer und mein server mach schlapp
(2 cpus 3 gb scsiplatten und db server seperat)
lync ist auf jeden fall kein sparfuchs^^

Schreib einen Kommentar

* Name, Email, Kommentar sind Pflichtfelder