Hi,
hier ein kleines Schmankerl von der Komikergruppe Monty Python zum Thema "Spam".
Vorsicht: Britischer Humor.
Da ich ja letztes Mal darüber berichtet habe, dass ich meinen virtuellen Server mit SuSE 10.1 installiert habe, möchte ich heute ein bisschen was zu meinem konfigurierten Mailserver posten.
Und zwar verwende ich dabei serverseitig Postfix mit amavisd-new und spamassassin um die Mails zu empfangen, auf Spam und auf Viren zu überprüfen. Außerdem werden die Mails nur angenommen, wenn die Mail den RFC0821 einhält und der sendende Server einen FQDN im helo Kommando absetzt. Der FQDN wird auch gegen einige RBL's gecheckt ob er von potentiellen Spammern stammt.
reject_rbl_client cbl.abuseat.org,
reject_rbl_client sbl.spamhaus.org,
reject_rbl_client bl.spamcop.net
Ist die Mail schließlich auf Viren und Spam durchgecheckt, wird sie an den IMAP-Server Cyrus weitergegeben, der mittels SIEVE die Mails richtig in meine Fächer einsortiert. Die Guten ins Körbchen (Posteingang), die Schlechten ins Kröpfchen (Spam-Ordner). SIEVE kann aber auch noch sehr viel mehr sortieren. Beispielsweise die Mails von bestimmten Mailinglisten in den dafür bestimmten Ordner. SIEVE konfiguriere ich sehr bequem mit avelsieve, einem Plugin für Squirrelmail, das mir den Zugriff auf meinen IMAP-Server über das Web bereitstellt und auch Urlaubsnachrichten einrichten lässt, wenn ich mal weg sein sollte.
Sollte sich nun doch einmal eine Spam-Mail in meinen Posteingang verirren, so brauche ich sie nur in meinen Learn.Spam Ordner verschieben, und schon lernt Spamassassin über Nacht ein paar neue Spam-Muster und kann sie beim nächsten Mal richtig aussortieren. Ermöglicht wird dies durch sa-learn-cyrus.
Um auch noch eine schöne Auswertung der "rejected, sent, virus und spam" Mails zu bekommen, habe ich ein Perlskript von David Schweikert gefunden, dass genau so etwas macht. Es nennt sich Mailgraph. Meine Statistik könnt ihr unter www.semox.de/cgi-bin/mailgraph.cgi aufrufen.
Schreib einen Kommentar