Tag: Linux

0

IPv4 fragmentation bomb? >> Rose and New Dawn Attack

Hi, da wir zuletzt  in Kommunikationssysteme kurz die Fragmentierung von IPv4 erwähnt haben, und wir dabei auch mögliche Denial of Service Attacks (DoS) aufgedeckt haben, wollte ich das auch mal in der Praxis ausprobieren. Dafür habe ich ein bisschen gesucht und folgendes gefunden. Rose Attack: The first attack is fairly simple.  Send the first few bytes of a fragmented packet at offset 0 (More Fragments Bit = 1) and then   ...

Read More »
2

Always Backup!

Hi, wie jeder mittlerweile weiß, sollte man von seinen Daten so gut wie immer ein Backup machen. Tja, leider hab ich des letztens auch verpennt. Denn als ich den Virtual Server von semox.de von OpenSuSE 10.1 nach 10.3 (ist ja ein Wahnsinns Versionssprung, aber 1und1 braucht immer bis die mal wieder ein paar Images dafür freigeben) migriert habe, hab ich doch glatt ein paar Daten vergessen mit zu übernehmen. Deswegen   ...

Read More »
0

Spam, Spam, Spam ... I DON'T LIKE SPAM! ;-)

Hi, hier ein kleines Schmankerl von der Komikergruppe Monty Python zum Thema "Spam". Vorsicht: Britischer Humor. Da ich ja letztes Mal darüber berichtet habe, dass ich meinen virtuellen Server mit SuSE 10.1 installiert habe, möchte ich heute ein bisschen was zu meinem konfigurierten Mailserver posten. Und zwar verwende ich dabei serverseitig Postfix mit amavisd-new und spamassassin um die Mails zu empfangen, auf Spam und auf Viren zu überprüfen. Außerdem werden   ...

Read More »
0

Kurze Downtime...

Hi, wie ihr sicherlich schon bemerkt haben werdet, war www.semox.de kurz down. Der Grund dafür ist eine Betriebssystemumstellung auf meinem vserver XL. Dabei habe ich von SuSE 9.3 auf SuSE 10.1 (64bit) umgestellt. Eigentlich ganz praktisch, nur muss ich jetzt wieder alle Einstellungen vornehmen, soweit ich sie nicht vom Backup einspielen kann, damit ich ein wirklich gutes, schnelles und stabiles System habe. Denn die bereitgestellte Plesk Software ist wirklich sehr   ...

Read More »
1

Erfolgreiches RFID Experiment

Hi, heute ist mein bestellter OpenPCD (RFID Reader & Writer) gekommen. Ich hab mich natürlich gleich hingesetzt und das Ding ausprobiert. Hier der Reader:  Er scannt Proximity Integrated Circuit Cards auf der 13,56MHz Frequenz. Wie zum Beispiel Standards wie ISO 14443, ISO 15693 sowie proprietäre Protokolle wie Mifare Classic. Hier gibt es noch zusätzliche Informationen zum Design des OpenPCD: http://www.openpcd.org  Er wird über USB mit dem PC verbunden. Leider ist zur erfolgreichen In-Betriebnahme ein Linux-System von Nöten. Hier ein Link   ...

Read More »