Tag: Wikipedia

0

Informationen für lau - DNS macht's möglich!

Hi, nachfolgend habe ich heute in meinem RSS-Reader von heise.de Security gelesen wie man DNS Abfragen nützlich mit Inhalt füllen kann. Da die Namensauflösung meist schon vor erfolgreicher Authentifizierung möglich ist, beispielsweise über ein öffentliches WLAN (Hotspot), kann man darüber Informationen auslesen. Ich finde das faszinierend! Derzeit ist es wohl down ... # various ways to get the status for a single user (in this example, mgrdcm) $ dig mgrdcm.twitter.any.io   ...

Read More »
0

Regenbogen

Hi, nach ein paar Regenfällen und dem immer wiederkehrenden Sonnenschein hab ich heute einen Regenbogen gesehen. Hier noch ein paar Informationen aus Wikipedia dazu: Ein Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges Lichtband mit für Spektralfarben charakteristischem Farbverlauf wahrgenommen wird. Er entsteht durch die wellenlängenabhängige Brechung und der Spiegelung des Sonnenlichts in den annähernd kugelförmigen Wassertropfen einer Regenwand oder -wolke, wenn diese von der hinter dem Beobachter stehenden Sonne   ...

Read More »
0

Wandernde Felsen?!

Hi, via StumbleUpon bin ich auf folgenden Link gestoßen. Sailing Stones Dabei handelt es sich um einen Wikipedia Eintrag zu einem Naturphänomen. Wandernde Felsen (engl. wandering rocks oder sailing stones) sind ein Phänomen auf der Racetrack Playa (dt. „Rennbahn-Ebene“) im Death Valley. In einem ehemaligen Flussbett im Westen des Death-Valley-Nationalparks wandern bis zu 350 kg schwere Felsbrocken langsam über die fast vollkommen flache Ebene, größtenteils sogar entgegen des (sehr geringen) Gefälles. Die Ursache der Bewegung der Steine   ...

Read More »
0

Was bitte ist ein »Flashmob«?

Hi, via sebastianf.net hab ich heute was über »Flashmobs« gelernt. Lt. Wikipedia: Der Begriff Flashmob (flash – Blitz; mob – von mobilis – beweglich), auch Blitzauflauf, bezeichnet einen kurzen, scheinbar spontanen Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer üblicherweise persönlich nicht kennen. Flashmobs werden über Weblogs, Newsgroups, E-Mail-Kettenbriefe oder per Mobiltelefon organisiert. Obwohl die Ursprungsidee explizit unpolitisch war, gibt es mittlerweile auch Flashmobs mit politischem Hintergrund.   ...

Read More »